Rechercher des projets européens

Higher education student and staff mobility project
Date du début: 1 juin 2014, Date de fin: 31 mai 2016 PROJET  TERMINÉ 

Das Erasmus-Programm ist mit Abstand das größte Studierendenmobilitätsprogramm an der Universität Heidelberg. Es wurden über 600 Outgoing-Mobilitäten realisiert. Im Gegenzug kamen über 500 Erasmus-Studierende nach Heidelberg. Die Outgoing- sowie die Incoming-Zahlen konnten von Jahr zu Jahr kontiniuierlich gesteigert werden. Da bei den Incoming-Zahlen mittlerweile eine Kapazitätsgrenze (bezüglich Unterbringung in Wohnheimen und vorbereitende Sprachkurse) erreicht wurde, ist die Univerität Heidelberg nun bemüht die Outgoing-Mobilität nicht mehr weiter auszubauen sondern eher zu verbessern. Hier wird also nunmehr verstärkt auf Qualität vs. Quantität gesetzt. Längerfristiges Ziel ist es - auch in Absprache mit den Erasmus-Fachkoordinatoren - die bestehenden Plätze für gut laufende Kooperationen auszubauen und unausgeglichene oder schlechter, von den Partneruniversitäten, betreute Plätze zu reduzieren. Auch soll geprüft werden, bei welchen Kooperationen eine problemlose Anerkennung der Studienleistungen gewährleistet werden kann und diese dann zu verstärken. Die Erasmus-Personalmobilität konnte zahlenmäßig verdoppelt werden. Hilfreich hierfür waren Informationsseminare innerhalb der Universitätsverwaltung insbesondere auch der Personalabteilung. Die Zahlen für die Dozentenmobilität stagnieren leider noch, da die Mittel stets begrenzt sind und hier zunächst immer mit ZERO-Grant-Tagen gearbeitet werden muss, was zumeist abschreckend wirkt.

Coordinateur

Details